Mit der international anerkannten Zertifizierung Ihrer Projektmanagement-Kompetenzen als CAPM® Certified Associate in Project Management steigern Sie Ihren Marktwert. Sie bereiten sich zudem optimal auf neue Funktionen oder Positionen im Unternehmen vor. BLIS bietet Ihnen eine verlässliche Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung.
Dieser Vorbereitungslehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Fachexperten Philippe Delaquis, PMP®, erstellt. Der Ökonom, Unternehmer und diplomierte Projektleiter ist in der Schweiz und im Ausland tätig. Als einer von wenigen verbindet er eine 360-Grad-Vision des Projektmanagements mit pädagogischem Know-how.

Ihre Weiterbildung im Überblick
Dieser Vorbereitungslehrgang richtet sich an Projektleiterinnen, Projektmitarbeiter sowie alle, die eine internationale Anerkennung ihrer Projektmanagement-Kompetenzen anstreben. Sie sind noch nicht auf der Stufe des Project Management Professionals, PMP®, möchten aber gegenüber dem Arbeitgeber ein Karriereentscheidung fürs Projektmanagement signalisieren.
Die Weiterbildung führt zur Zertifizierung als CAPM® Certified Associate in Project Management gemäss dem PMI® Project Management Institute Switzerland.
BLIS unterstützt auch auf Anfrage auch Unternehmen, die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV, Behörden und andere Organisationen dabei, Mitarbeitende oder Arbeitssuchende zum CAPM® Certified Assistant in Project Management weiterzubilden.
Voraussetzungen
Sie können diese Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung beginnen,
- wenn Sie sich das theoretische und methodische Wissen im Projektmanagement bereits angeeignet haben
- oder wenn Sie unsere Diplomweiterbildung zur Projektleiterin resp. zum Projektleiter abgeschlossen haben
- und Sie über einen Abschluss der Sekundarstufe 2 verfügen.
Die Zulassung zur Prüfung setzt 1’500 Stunden Erfahrung im Projektmanagement oder 23 Stunden Projektmanagement-Schulung voraus. Letztere deckt unser Vorbereitungslehrgang ab.
Dauer
- Dank der Blended Learning-Methode von BLIS bestimmen Sie Ort, Zeit und Tempo Ihrer Weiterbildung.
- Ihr Lernplan wird Ihren persönlichen und beruflichen Verpflichtungen angepasst.
- Bei 4 Stunden Lernzeit pro Woche dauert die Weiterbildung durchschnittlich 2 Monate.
- Zum Beginn der Weiterbildung vereinbaren Sie mit Ihrer Betreuerin einen personalisierten Lernplan anhand der Stunden, die Sie wöchentlich investieren möchten.
Ablauf
Unsere Vorbereitung auf die CAPM® Zertifizierung verläuft in 3 Phasen:
- Kursreihe lernen: digital über Ihren personalisierten Online-Bereich oder im Papierformat
- Planung: Konzeption und Unterstützung beim Erstellen des Bewerbungsdossiers sowie bis zur Teilnahme an der Prüfung
- individuelles Coaching: anhand von Simulationsprüfungen, die vom PMI® zur Verfügung gestellt werden, sowie einem Prüfungssimulator mit 600 Fragen
Der aktuelle Leitfaden zum Wissensfundus des Projektmanagements (PMBOK® Guide, Project Management Body of Knowledge, des PMI® ) dient als Grundlage für die CAPM® Zertifizierung und unseren Vorbereitungslehrgang. Sowohl die Kursreihe als auch die Lern-App orientieren sich daran.
Die Weiterbildung nutzt die Blended Learning-Methode. Sie erlaubt es Ihnen, nach Wahl auf analoge oder digitale Kurse, Webinare und virtuelle Klassenzimmer zuzugreifen. Sie eignen sich das notwendige Wissen für die Zertifizierung gemäss Ihren Lernvorlieben an. Und Sie teilen Ihr Pensum flexibel ein, so dass Sie es beispielsweise problemlos berufsbegleitend absolvieren können.
Zertifizierungsprüfung
Nach Abschluss der Vorbereitung können Sie an einem Prüfungstermin teilnehmen, welchen BLIS gemeinsam mit dem PMI® für Sie organisiert (das PMI® führt alle CAPM® Zertifizierungsprüfungen in der Schweiz durch).
Die Prüfungsgebühren sind nicht im Preis unseres Vorbereitungslehrgangs inbegriffen.

Die CAPM® Zertifizierung bringt viele Vorteile
Die CAPM® Zertifizierung bestätigt Ihnen Kernkompetenzen des Projektmanagements und ist international anerkannt. Sie sind damit optimal auf die Mitarbeit in und die Leitung von Projekten vorbereitet, da sie sie kompetent und methodisch angehen können.
Steigern Sie mit diesem Zertifikat Ihren Marktwert und verschaffen Sie sich Zugang zu neuen Funktionen. Ein deutlicher Schub für Ihre Karriere.
So funktioniert’s:
Blended Learning kombiniert Fernstudium, Online-Studium und Präsenzkurse so miteinander, dass Sie sich mit jedem beliebigen Zeitbudget problemlos weiterbilden können. Berufsbegleitend oder kompakt. Es richtet sich zudem ganz nach Ihren Lernvorlieben. Ob Lehrbücher in Papierform, Online-Plattform oder App: Stellen Sie sich Lehrmittel und Lernmedien nach Wunsch zusammen.
Kurz: Mit BLIS lernen Sie in Ihrem eigenen Rhythmus wo und wie Sie möchten: jederzeit und überall.
Blended Learning funktioniert individuell. Alleine lassen wir Sie aber nie: Ihre persönliche Betreuerin und die Kursleitenden stehen Ihnen während der gesamten Weiterbildung für jegliche Fragen zur Verfügung. Ihr Lernerfolg ist unsere Mission.
Wie melde ich mich für diese Weiterbildung bei BLIS an?
Die Anmeldung bei BLIS für den Vorbereitungslehrgang zur CAPM® Zertifizierung erfolgt in zwei Schritten. Bitte füllen Sie zuerst das Online-Kontaktformular aus. Daraufhin wird sich unsere Studienberatung telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihr Weiterbildungsvorhaben gründlich zu verstehen und Sie optimal zu beraten.
Für wen ist die CAPM® Zertifizierung geeignet?
Dieser Vorbereitungslehrgang richtet sich an Einsteiger ins Projektmanagement, an angehende Projektleiterinnen sowie an Projektmitarbeiterinnen und Projektleiter mit Praxiserfahrung, die ihre Kompetenzen zertifizieren wollen.
Welches sind die Zulassungsbedingungen für die CAPM® Zertifizierungsprüfung?
Um sich zur Prüfung anmelden zu können, müssen Sie 23 Stunden Vorbereitungskurs auf Basis des PMBOK® Guides vorweisen (durch unseren Lehrgang abgedeckt) oder über 1’500 Stunden Projektarbeitserfahrung verfügen. In jedem Fall müssen Sie einen Abschluss der Sekundarstufe II haben.
Wann und wo finden die CAPM® Zertifizierungsprüfungen statt?
Sobald Sie die Vorbereitung zur Prüfung erfolgreich absolviert haben, organisiert BLIS für Sie und einige andere Teilnehmende einen Prüfungstermin in Zusammenarbeit mit dem PMI®. Er findet in unseren Schulungsräumlichkeiten in Olten, Freiburg oder Gland statt.
Was passiert, wenn ich die CAPM® Zertifizierungsprüfung nicht bestehe?
Nach der Anmeldung zur Prüfung haben Sie ein Jahr Zeit, sie zu absolvieren. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Sie beim ersten Versuch durchfallen, können Sie die Prüfung innerhalb dieses einen Jahres noch 2 Mal wiederholen. BLIS übernimmt nur die Kosten und Organisation des ersten Prüfungsversuches.
BLIS, in der Schweiz
BLIS Freiburg
Rue St-Pierre 3, Case postale, 1701 Fribourg
Von Montag bis Freitag: 08.30 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag bis 16.30 Uhr
BLIS Olten
Präsenzkurse und Prüfungen
c/o JuraLab, Belchenstrasse 7, CH-4600 Olten
BLIS Gland
Präsenzkurse und Prüfungen
Route des Avouillons 36 CH – 1196 Gland
Sind Sie an einem unserer Kurse interessiert? Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Unterlagen an und einer unserer Studienberater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihr berufliches Projekt zu besprechen.