Dieses Feld ist vorgeschrieben.

Das E-Mail-Feld hat nicht das richtige Format

Ihre Anfrage wurde registriert. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen

Beim Senden der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten

Ihre Telefonnummer ist ung\u00fcltig ( Beispiel: 079 779 79 79 )

Beim Senden der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten

X

GRATISUNTERLAGEN
ANFORDERN

Schritt 1/3

Geben Sie die folgenden Felder ein,
um die gewünschte Dokumentation zu erhalten

Diplomlehrgang Projektleiter:in

Erwerben Sie das Wissen und Können für erfolgreiche Projektleitung

Blis > Weiterbildungen > Diplomlehrgang Projektleiter

Täglich müssen Unternehmen mit Ereignisse umgehen, die sich auf ihr Geschäft auswirken: Die Konkurrenz lanciert eine Innovation, Produkte zeigen Verbesserungsbedarf, der Markt erfordert Anpassung, die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich weiter, technologische Fortschritte eröffnen den Zugang zu neuem Wissen und vieles mehr.

Die Volatilität des Umfeldes und diese oft unerwarteten Richtungsänderungen bleiben nicht ohne Folgen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen verstärkt professionelle Projektmethoden einsetzen.

Dabei ist die Projektmitarbeit von Menschen aus verschiedenen Abteilungen gefragt. Qualifizierte Projektleitungsfähigkeiten eröffnen hier neue berufliche Perspektiven. Für Menschen, die bereits im Projektmanagement tätig sind oder es gerne sein möchten.

Ihre Weiterbildung im Überblick

​Unsere Diplomweiterbildung richtet sich an zukünftige Projektleitende oder bereits aktive Projektmitarbeitende, die sich die Fähigkeiten für erfolgreiches Projektmanagement aneignen möchten. Sie erwerben das Wissen und die Methodik, um den Beruf Projektleiter:in ausüben zu können

Die dazu nötigen Kompetenzen sind in der IPMA® Individual Competence Baseline festgelegt, dem international anerkannten Standard für Berufstätige im Projektmanagement. BLIS baut seine Weiterbildungen auf dieser Grundlage auf, um Sie in Ihrer Entwicklung optimal und marktgerecht zu unterstützen.

Der Lehrgang wurde in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Experten Philippe Delaquis, PMP®, erstellt. Der Ökonom, Unternehmer und diplomierte Projektleiter ist in der Schweiz und im Ausland tätig. Als einer von wenigen verbindet er eine 360-Grad-Vision des Projektmanagements mit pädagogischem Know-how.

Voraussetzungen

  • Für unseren Projektleitungsweiterbildung ist keine Vorbildung nötig.
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Excel sind empfohlen.

Dauer

Dank Blended Learning bestimmen Sie Ort, Zeit und Tempo Ihrer Weiterbildung.
Ihr Lernplan wird Ihren persönlichen und beruflichen Verpflichtungen angepasst.
Bei 6 Stunden Lernzeit pro Woche dauert die Weiterbildung 4 Monate. Sie können sie flexibel schneller absolvieren oder bis auf 24 Monate verlängern.
Zum Beginn der Weiterbildung vereinbaren Sie mit Ihrer Betreuerin einen personalisierten Lernplan anhand der Stunden, die Sie wöchentlich investieren möchten.

Ablauf

Unsere Projektleitungsweiterbildung ist in 2 Module und 20 Kurse eingeteilt: 15 Kurse im Modul A und 5 Kurse im Modul B.
Jeder Kurs kombiniert verschiedene Medien: ein Lehrbuch (physisch zugeschickt oder online abrufbar), interaktive Präsentationen, Expertenvideos und weiteres Unterrichtsmaterial. Um das Lernen im Selbststudium zu erleichtern, werden die Kurse in kurze Trainingssequenzen unterteilt, die durch Fallbeispiele (Best Practices) angereichert sind.

Ihr Fortschritt wird am Ende jedes Kurses anhand einer Hausaufgabe geprüft und gemessen. Sie besteht einerseits aus einem Multiple Choice-Fragebogen, dessen Lösungen Sie selbst überprüfen können. Andererseits aus einer modulbegleitenden Fallstudie zur praktischen Wissensanwendung. Sie wird von Ihren Kursleitenden korrigiert, kommentiert und bewertet.
Am Ende der Module erarbeiten Sie jeweils eine grössere Fallstudie als Abschlussarbeit. Ein spannendes Projekt verlangt dabei die Umsetzung des Erlernten aus allen Kursen. Der Praxisbezug ist ein zentraler Bestandteil unserer Weiterbildung. Am Ende des Lehrgangs werden Sie Beispielprojekte von A – Z kennengelernt und bearbeitet haben.

Erhalt des Diploms

Erfüllen Sie folgende Anforderungen, erhalten Sie das Diplom als Projektleiterin oder Projektleiter:

  • Absolvierung aller Kurse der Module A und B
  • Lösung des Fragebogens pro Kurs
  • Erarbeitung und Validierung (Korrektur, Bewertung) der Fallstudie pro Kurs
  • Erarbeiten und Validierung der grösseren Fallstudie als Abschlussarbeit pro Modul

Die Weiterbildung richtet sich nach einem Kreditpunktesystem. Sie erhalten Kreditpunkte bei erfolgreicher Validierung der eingereichten Fallstudien pro Kurs sowie der modulabschliessenden Fallstudien. 

Mit dem Diplom können Sie unseren Vorbereitungslehrgang für die IPMA®-D Zertifizierung beginnen. Durch diesen weltweiten Standard werden Ihre Projektmanagement-Kompetenzen international anerkannt. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Blended Learning bringt Sie weiter

So funktioniert’s:

Blended Learning kombiniert Fernstudium, Online-Studium und Präsenzkurse so miteinander, dass Sie sich mit jedem beliebigen Zeitbudget problemlos weiterbilden können. Berufsbegleitend oder kompakt. Es richtet sich zudem ganz nach Ihren Lernvorlieben. Ob Lehrbücher in Papierform, Online-Plattform oder App: Stellen Sie sich Lehrmittel und Lernmedien nach Wunsch zusammen.

Kurz: Mit BLIS lernen Sie in Ihrem eigenen Rhythmus wo und wie Sie möchten: jederzeit und überall.

Blended Learning funktioniert individuell. Alleine lassen wir Sie aber nie: Ihre persönliche Betreuerin und die Kursleitenden stehen Ihnen während der gesamten Weiterbildung für jegliche Fragen zur Verfügung. Ihr Lernerfolg ist unsere Mission.

Innerhalb welcher Frist muss ich die Projektleitungs-Weiterbildung absolvieren?

Je nach Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, können Sie die Weiterbildung verkürzen oder bis auf 24 Monate verlängern. Zum Beispiel können Sie sie bei wöchentlich 6 Stunden Lernzeit in 4 Monaten abschliessen. Bei 20 Lernstunden pro Woche können Sie dieselben Module auf etwa 2 Monate reduzieren.

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren?

Natürlich. Unsere Weiterbildungen ermöglichen es Ihnen, synchron oder asynchron zu arbeiten. Online-Kurse können zum Beispiel jederzeit angeschaut werden. Wenn Sie sich entscheiden, an einer virtuellen Live-Klasse teilzunehmen, können Sie sich einfach einloggen. Die festgelegten Präsenzkurse sind komplett fakultativ.

Beinhalten die Weiterbildungen Pflichtpraktika?

Für die von BLIS angebotenen Weiterbildungen besteht keine Pflicht, ein Praktikum zu absolvieren. Wir empfehlen dies jedoch, wenn es Ihnen möglich ist und sie noch keine praktische Projekterfahrung haben.

Erhalte ich am Ende meiner Weiterbildung ein Diplom?

Ja. Wenn Sie die Module A und B erfolgreich abgeschlossen haben, erteilt Ihnen BLIS das Diplom als Projektleiterin oder Projektleiter. Es bescheinigt Ihr Wissen und Können. Es handelt sich um ein von BLIS ausgestelltes und eduQua zertifiziertes Diplom.

Wird die Weiterbildung in der ganzen Schweiz anerkannt?

Ja, diese Weiterbildung ist schweizweit anerkannt und eduQua zertifiziert. Die während des Lehrgangs erworbenen Fähigkeiten entsprechen dem international anerkannten IPMA® Standard. Sie werden Ihnen durch das Diplom von BLIS bescheinigt.

Kann man bei dieser Diplomweiterbildung durchfallen?

Das BLIS-Diplom wird nach der Validierung der abschliessenden Fallstudie am Ende von Modul B erworben. Sie muss überarbeitet und vervollständigt werden, falls das für das Diplom nötige Niveau in der ersten Version nicht erreicht wurde. Die Validierung Ihres Diploms als Projektleiterin oder Projektleiter erfolgt komplett online und ist in der Weiterbildungsgebühr enthalten. Die Note basiert einerseits auf den Ergebnissen der Hausaufgaben während gesamten Weiterbildung, andererseits auf den Resultaten, die in den abschliessenden Fallstudien erzielt wurden.

Wie stehen meine Chancen, nach der Weiterbildung eine Stelle zu finden? Wie bereitet BLIS seine Lernenden auf die erste oder nächste Stelle vor?

Die heutigen und künftigen Aussichten auf eine Beschäftigung im Projektmanagement-Bereich sind ausgezeichnet. Der berufliche Erfolg unserer Kursteilnehmenden ist das Hauptziel von BLIS. Während Ihrer gesamten Weiterbildung stehen Sie im Kontakt mit Experten, die ihnen wertvolle Ratschläge zur Verbesserung ihrer Anstellungschancen geben. Dank unserer Mitgliedschaft in der SMP profitieren Sie vom Zugang zu einem Netzwerk von Fachkräften. BLIS kann seinen Kursteilnehmenden keine Arbeitsplätze garantieren.

Wie melde ich mich für eine Weiterbildung bei BLIS an?

Die Anmeldung bei BLIS erfolgt in zwei Schritten. Bitte füllen Sie zuerst das Online-Kontaktformular aus. Darauf wird sich unsere Studienberatung telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihr Weiterbildungsvorhaben gründlich zu verstehen und Sie optimal zu beraten.

BLIS, in der Schweiz

BLIS Freiburg

Rue St-Pierre 3, Case postale, 1701 Fribourg

Von Montag bis Freitag: 08.30 Uhr - 17.00 Uhr

Freitag bis 16.30 Uhr

BLIS Olten

Präsenzkurse und Prüfungen

c/o JuraLab, Belchenstrasse 7, CH-4600 Olten

BLIS Gland

Präsenzkurse und Prüfungen

Route des Avouillons 36 CH – 1196 Gland

Wollen Sie mehr wissen?

Kontaktieren Sie uns

Sind Sie an einem unserer Kurse interessiert? Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Unterlagen an und einer unserer Studienberater wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihr berufliches Projekt zu besprechen.

persönliche
Beratung
3 innovative
Lernmethode
1 einzigartiger
Medien-Mix
98%
zufriedene Teilnehmende*